Barrierefreiheit
Die vivida bkk möchte bestmöglich erreichbar sein. Dabei spielt – genauso wie im analogen Alltag – Barrierefreiheit eine wichtige Rolle. Deshalb achten wir bei allen Weiterentwicklungen der Webseite darauf, dass die Hürden möglichst gering sind.
Das Internetangebot der vivida bkk berücksichtigt die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung - BITV 2.0.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Barrierefreiheit unserer Website. Außerdem erhalten Sie Informationen über uns in leichter Sprache.
Damit Sie alle Informationen lesen können,
können Sie die Schrift-Größe verändern.
Schrift-Größe ändern:
Sie können die Schrift größer machen.
Das sieht zum Beispiel so aus:
• Normaler Text: Hallo
• Großer Text:
Hallo
Benutzen Sie dafür Ihre Tastatur.
Dafür müssen Sie zwei Tasten gleichzeitig drücken.
Drücken Sie die Taste mit den Buchstaben: Strg.
Und drücken Sie die Taste mit dem: +.
Dann wird die Schrift größer.
Sie können die Schrift auch kleiner machen.
Das sieht zum Beispiel so aus:
• Normaler Text: Hallo
• Kleiner Text: Hallo
Benutzen Sie dafür Ihre Tastatur.
Dafür müssen Sie zwei Tasten gleichzeitig drücken.
Drücken Sie die Taste mit den Buchstaben: Strg.
Und drücken Sie die Taste mit dem: -.
Dann wird die Schrift kleiner.
Haben Sie Fragen
Bitte rufen Sie uns an.
Anrufen:
Telefon-Nummer: 07720 9727-0
Erklärung und Informationen zur Barrierefreiheit
Barrierefreiheit bedeutet, dass auch Menschen mit Beeinträchtigungen der Zugang zu Informationen ohne fremde Hilfe bereitsteht. Damit ist also eine leichte oder einfache Zugänglichkeit gemeint. Dies kann sowohl eine bauliche Barrierefreiheit als auch ein digitaler Zugang zu Informationen sein.
Auf dieser Website stellen wir Informationen darüber bereit, welche Geschäftsstellen für Sie barrierefrei zugänglich sind.
Außerdem sind wir darum bemüht, die Website möglichst barrierefrei zu gestalten. Barrieren könnten zum Beispiel eine unzureichende Navigation über die Tastatur darstellen, ein nicht ausreichender Kontrast bei grafischen Elementen oder fehlende Alternativtexte für Bilder oder grafische Funktionselemente.
Um diese Barrieren zu minimieren, arbeiten wir daran, unser Internetangebot und alle mobilen Anwendungen im Einklang mit der BITV 2.0 und dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) barrierefrei zu gestalten.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Unsere Website unter www.vividabkk.de ist noch nicht vollständig barrierefrei. Wir werden unseren Internetauftritt für unsere Nutzerinnen und Nutzer weiter prüfen und selbstverständlich optimieren. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass aktuell noch nicht alle Seiten die optimale Barrierefreiheit aufweisen.
Diese Erklärung wurde am 01.01.2021 erstellt und beruht auf einer Selbstbewertung.
Zugänglichkeit von Informationen
Zum einfachen Verständnis der grundlegenden Informationen stellen wir eine Erklärung in leichter Sprache zur Verfügung. Innerhalb Ihres Browsers können Sie sich die Seiten in unterschiedlichen Größen anzeigen lassen. Drücken Sie zum Vergrößern STRG + und zum Verkleinern STRG -. Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.
Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für den Online-Auftritt www.vividabkk.de sowie die Onlinegeschäftsstelle „Meine vivida bkk“ der vivida bkk.
Als Verantwortlicher für die Inhalte – im Auftrag des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik – sind wir bemüht, unsere Websites und mobilen Anwendungen im Einklang mit den Bestimmungen des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes (BGG) sowie der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen.
Der Online-Auftritt und Onlinegeschäftsstelle wird barrierefrei gebaut. Das wird durch folgende Best-Practices erreicht:
Der Online-Auftritt und die Onlinegeschäftsstelle wird generell unter Einhaltung der Vorgaben zu herstellerspezifischem Design der jeweiligen Plattform (Google Material Design Guidelines, Apple Human Interface Guidelines) sowie nach Prinzipien des Interaktionsdesigns, mobilen Interaktionsdesigns und Ergonomie von Benutzeroberflächen gestaltet.
Die Benutzeroberflächen werden jeweils in Form von auf der Plattform nativen Code/Oberflächen umgesetzt und unterstützen damit generell plattformspezifische Funktionen für Barrierefreiheit (Screen Reader, Touch Feedback etc.). Bei der Umsetzung der Benutzeroberflächen wird auf den Einsatz von alternativen Beschreibungen von Icons und Grafiken, sowie Leserichtung und Unterstützung variabler Schriftgrößen geachtet.
Sie möchten uns bestehende Barrieren mitteilen oder Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit erfragen? Bitte kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular unter oder telefonisch unter der 07720 9727-0.
Ihre Anfragen werden durch unseren Support von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr bearbeitet und beantwortet. Ausgenommen sind gesetzliche Feiertage.
Wenn auch nach Ihrem Feedback an den oben genannten Kontakt keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach § 16 BGG wenden. Die Schlichtungsstelle BGG hat die Aufgabe, bei Konflikten zum Thema Barrierefreiheit zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Bundes eine außergerichtliche Streitbeilegung zu unterstützen. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden. Weitere Informationen zum Schlichtungsverfahren und den Möglichkeiten der Antragstellung erhalten Sie unter: www.schlichtungsstelle-bgg.de.
Direkt kontaktieren können Sie die Schlichtungsstelle BGG unter info@schlichtungsstelle-bgg.de.