Rehabilitationssport (kurz: Rehasport) und Funktionstraining dienen als ergänzende Maßnahmen der medizinischen Rehabilitation. Ziel ist es, die gesundheitliche Verfassung des Körpers, zum Beispiel bei Erkrankungen oder nach einem Unfall, wiederherzustellen. Beim Rehasport geht es aber auch darum, die Patientinnen und Patienten zu motivieren, im Anschluss weiterhin fit zu bleiben und auf die eigene Gesundheit zu achten.
- Gesundheitsförderung: Rehasport und Funktionstraining helfen, die körperliche Fitness zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die allgemeine Gesundheit zu fördern.
- Individuelle Anpassung: Die Programme sind auf die individuellen Bedürfnisse und gesundheitlichen Voraussetzungen der Teilnehmer abgestimmt, was eine gezielte Rehabilitation ermöglicht.
- Prävention: Durch regelmäßiges Training können zukünftigen Erkrankungen und Verletzungen vorgebeugt werden, was langfristig die Lebensqualität steigert.
- Professionelle Anleitung: Die Übungen werden von qualifizierten Trainern/Trainerinnen oder Therapeuten/Therapeutinnen angeleitet, was die Sicherheit und Effektivität des Trainings erhöht.
Rehasport findet generell in örtlichen Rehabilitationssportgruppen statt, die den Landesbehinderten-Sportverbänden angehören. Das Funktionstraining erfolgt meist durch örtliche Arbeitsgemeinschaften, die der Deutschen Rheuma-Liga angegliedert sind. Da es keine zentrale Datenbank mit allen Anbietern gibt, fragen Sie am besten Ihre Ärztin oder Ihren Arzt nach Angeboten in Ihrer Nähe.
Damit wir die Kosten in voller Höhe übernehmen können, benötigen wir Ihre Verordnung schon vorab zur Prüfung. Ihr Leistungserbringer muss natürlich auch zugelassen und lizensiert sein, damit wir direkt mit Ihrem ausgewählten Anbieter abrechnen können. Die Teilnahme an der Maßnahme ist für Sie zuzahlungsfrei.
Wichtig zu wissen:
Wir übernehmen Ihren Rehasport oder Ihr Funktionstraining für eine begrenzte Zeit. Sie lernen die Übungen in Ruhe kennen und können sie in Ihren Alltag integrieren. Nach dem Ende des Rehasports oder des Funktionstrainings ist es sinnvoll, dass Sie die erlernten Übungen eigenverantwortlich fortsetzen.
Wenn Sie das Training lieber in der Gruppe fortführen möchten, tragen Sie die Kosten, etwa für eine Mitgliedschaft im Sportverein, selbst. Auch eine Mitgliedschaft in einer Selbsthilfegruppe kann Sie unterstützen und motivieren.
Sie haben weitere Fragen?
Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie direkt von uns beraten werden? Nutzen Sie hierfür ganz einfach unser Kontaktformular – wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.