Zahnersatz

Weil Ihr Lächeln wertvoll ist
  1. Startseite
  2. Leistungen
  3. Leistungen von A bis Z
  4. Zahnersatz
Zahnersatz, Kronen, Brücken, Prothesen, Teilkronen, Veneers, Implantate, Heil- und Kostenplan, HKP, Antrag auf Härtefall für Zahnersatz

Ein gesundes und strahlendes Lächeln ist nicht nur wichtig für Ihr Wohlbefinden, sondern auch für Ihre Lebensqualität. Wenn Zähne verloren gehen oder stark beschädigt sind, kann Zahnersatz eine wertvolle Lösung bieten. Ob durch Unfälle, Karies oder altersbedingte Abnutzung – wir unterstützen Sie dabei, die passende Versorgung zu finden.

Auf dieser Seite erfahren Sie alles Wichtige über die verschiedenen Arten von Zahnersatz. Unser Ziel ist es, Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten, damit Sie wieder unbeschwert lachen können. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg zu Ihrem neuen Lächeln gehen!

Häufige Fragen - schnell beantwortet

Welche Arten von Zahnersatz gibt es?

Teilkronen werden überwiegend im Seitenzahnbereich eingesetzt, wenn keine Füllungen möglich sind und die Entfernung gesunder Zahnsubstanz für eine Vollkrone zu groß wäre. Sie sind eine sichere und hochwertige Zahnversorgung.

Veneers sind dünne Verblendschalen aus Keramik oder Kunststoff, die vor allem den Frontzahnbereich sowie die Eck- und Schneidezähne verschönern. Die nahezu transparenten Keramikschalen lassen sich farblich an die natürlichen Zähne anpassen.

Die individuell angefertigten Halbschalen haften mit speziellem Klebstoff auf der von außen sichtbaren Zahnoberfläche. Sie verdecken so fehlerhafte Zahnstellungen, Lücken, Verfärbungen und Frakturen. Eine Kostenübernahme von Veneers kann nicht erfolgen.

Kronen gleichen Zahnsubstanzverluste bei stark beschädigten Zähnen optimal und langfristig aus. Sie kommen vor allem dann zum Einsatz, wenn ausgedehnte Teile eines Zahnes völlig zerstört sind.

Bei einem oder mehreren fehlenden Zähnen besteht die Möglichkeit, eine sogenannte Brücke anzufertigen. Brücken dienen dem Ersatz verloren gegangener Zähne. Der überkronte Zahn wird Anker- oder Pfeilerzahn genannt. Dieser wird dann mit dem zahnersetzenden Teil der Brücke verbunden (dem Brücken- oder Zwischenglied).

Eine Brücke ist dabei im Gegensatz zu einer Prothese oder Teilprothese nicht herausnehmbar und fest im Gebiss eingesetzt. Eine Brücke kann selbstverständlich auch gut mit einer Prothese kombiniert werden, wenn die Voraussetzungen dafür sprechen.

Eine Klebebrücke wird im Prinzip nur auf noch bestehende Zähne aufgeklebt. Diese Sonderform dient besonders der Überbrückung von Defekten der vorderen Zähne bei jungen Patienten.

Implantate sind künstliche Zahnwurzeln, die in den Kieferknochen eingesetzt werden, um fehlende Zähne zu ersetzen. Darauf werden Kronen, Brücken oder der herausnehmbare Zahnersatz (Prothesen) befestigt. Die Implantate erfüllen die gleiche Funktion wie Ihre eigenen natürlichen Zähne.

Die meisten der heute verwendeten Implantate haben die Form einer Schraube. Sie sind entweder zylindrisch oder nach unten dünner werdend wie eine natürliche Zahnwurzel.

Implantate können grundsätzlich nur Patienten eingesetzt werden, deren Knochenwachstum abgeschlossen ist. Eine künstliche Zahnwurzel kann sich während des Wachstums nicht an die Veränderungen im Kiefer anpassen. Auch kann nur ein gesunder und stabiler Kieferknochen der neuen Zahnwurzel Halt geben.

Gegen eine Implantation sprechen weiterhin Knochenerkrankungen, geringe Knochendichte oder wenig Knochensubstanz, die sich nicht mehr aufbauen lässt. Hierüber informiert Sie Ihr Zahnarzt oder Ihre Zahnärztin gerne!

Eine Kostenübernahme von Implantaten kann nicht erfolgenAusnahmen sind nur in besonders schweren Fällen möglich, zum Beispiel bei größeren Kiefer- und Gesichtsdefekten als Folge von Tumoren oder angeborener Fehlbildungen des Kiefers. In diesen Fällen muss nachgewiesen sein, dass die Eingliederung von herkömmlichem Zahnersatz nicht möglich ist. Für den implantatgetragenen Zahnersatz (Suprakonstruktion) wird der befundbezogene Festzuschuss übernommen.

Die Patienteninformation Zahnersatz

Wie und wo wird die Patienteninformation Zahnersatz zur Genehmigung eingereicht?

Die Patienteninformation Zahnersatz (früher auch Heil- und Kostenplan (HKP)) wird elektronisch von Ihrem Zahnarzt oder Ihrer Zahnärztin an uns übermittelt. Wichtig: Bitte denken Sie daran, Ihr Zahn-Bonusheft in Ihrer Zahnarztpraxis vorzulegen, damit man Ihren Bonus in der Patienteninformation Zahnersatz berücksichtigt.

Wie Sie zu Ihrem Zahnersatz kommen, haben wir Ihnen in fünf Schritten erklärt:

  1. Behandlung mit dem Zahnarzt planen
    Wenn Ihr Zahnarzt oder Ihre Zahnärztin festgestellt hat, dass Sie Zahnersatz benötigen, dokumentiert er den zahnmedizinischen Befund und den geplanten Zahnersatz in einer sogenannten Patienteninformation Zahnersatz (früher auch Heil- und Kostenplan (HKP)). Dieser beinhaltet die voraussichtlichen Material- und Laborkosten und das zahnärztliche Honorar.
  2.  Patienteninformation Zahnersatz von der vivida bkk genehmigen lassen
    Ihr Zahnarzt oder Ihre Zahnärztin wird die Patienteninformation Zahnersatz auf elektronischem Weg an uns übermitteln. Sie müssen sich nicht darum kümmern.
    Sie erhalten von Ihrem Zahnarzt oder Ihrer Zahnärztin eine schriftliche Patienteninformation Zahnersatz über Ihre geplante Behandlung und die voraussichtlichen Kosten. Wir prüfen die Behandlungsplanung und setzen Ihren Festzuschuss fest.
    Die Genehmigung senden wir ebenfalls auf elektronischem Weg direkt an Ihre Zahnarztpraxis zurück. 
    Sie erhalten einen schriftlichen Genehmigungs-Bescheid über die Höhe des Festzuschusses.
  3. Zahnzusatzversicherung informieren
    Haben Sie eine Zahnzusatzversicherung? Dann kann es bei einer umfangreichen Zahnersatzbehandlung sinnvoll sein, Ihre Patienteninformation Zahnersatz vom Zahnarzt oder Zahnärztin und den Genehmigungsbescheid von uns dort einzureichen.
  4. Behandlung
    Ihre Behandlung darf erst beginnen, wenn wir die Patienteninformation Zahnersatz genehmigt haben. Ergibt sich während der Behandlung ein anderer Zahnbefund, muss uns Ihr Zahnarzt oder Ihre Zahnärztin dies mitteilen und gegebenenfalls eine neue, geänderte Patienteninformation Zahnersatz genehmigen lassen. Hierüber erhalten Sie von uns einen entsprechenden Änderungsbescheid.
  5. Abrechnung
    Es gibt 2 Möglichkeiten:  

    1. Rechnet der Zahnarzt oder die Zahnärztin den genehmigten Festzuschuss über die Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV) ab, müssen Sie sich um nichts weiter kümmern. Über Ihren Eigenanteil erhalten Sie von Ihrem Zahnarzt oder Ihrer Zahnärztin direkt eine Rechnung. Haben Sie eine Zahnzusatzversicherung, reichen Sie Ihre Rechnung direkt dort ein.  

    2. Haben Sie sich für eine andere Zahnersatzversorgung entschieden? Dann rechnet Ihr Zahnarzt oder Ihre Zahnärztin nicht über die KZV ab. Sie erhalten Ihre Gesamtrechnung direkt. Diese reichen Sie uns bitte ein, damit wir Ihnen unseren genehmigten Festzuschuss erstatten können. Haben Sie eine Zahnzusatzversicherung, reichen Sie Ihre Rechnung dort zusätzlich ein. 

Zusätzlich zu den Festzuschüssen können Kunden mit geringerem Einkommen einen Anspruch auf 100 % der Kosten zur Regelversorgung beantragen. Hier handelt es sich dann um den sogenannten Härtefall für Zahnersatz.

Wenn Sie die Prüfung des Härtefalles für Zahnersatz wünschen, senden Sie bitte den ausgefüllten Antrag zusammen mit allen erforderlichen Einkommensunterlagen an uns zurück. Zusätzlich muss uns eine elektronisch übermittelte Patienteninformation Zahnersatz (früher Heil- und Kostenplan (HKP)) von Ihrer Zahnarztpraxis vorliegen.

Den Antrag auf Härtefall für Zahnersatz finden Sie in unserem Downloadcenter.  Zum Downloadcenter

Unser Tipp - Ihre Zusatzleistungen

Halbjährliche zahnärztliche Vorsorgeuntersuchung:

Neben einer gründlichen Zahnpflege ist der Besuch beim Zahnarzt oder bei einer Zahnärztin sinnvoll und der beste Schutz vor Karies, Entzündungen des Zahnfleischs und Schmerzen. Nutzen Sie daher Ihre halbjährliche zahnärztliche Vorsorgeuntersuchung. Die Kosten hierfür übernimmt die vivida bkk. Ihr Zahnarzt oder Ihre Zahnärztin rechnen diese Leistungen direkt über Ihre elektronische Gesundheitskarte (eGK) mit uns ab.

Professionelle Zahnreinigung (PZR)

Um Ihre Zähne zu schützen, lassen Sie regelmäßig eine PZR durchführen. Hier werden Zahnbeläge entfernt, die das Risiko für Karies und Parodontitis erhöhen. Wir erstatten Ihnen als Zusatzleistung die professionelle Zahnreinigung bis zu 50 Euro im Kalenderjahr.

Sie haben weitere Fragen? 

Rufen Sie direkt unsere Fachabteilung unter 07720 9727 - 55255 an – sie hilft Ihnen gerne weiter.

Weitere Informationen rund um das Thema Zähne finden Sie hier


Exklusiver Versicherungsschutz für Ihre Zähne

Zahnzusatzversicherung
Frau und Mädchen putzen gemeinsam vor einem Spiegel die Zähne

Sie möchten rund um Ihre Zähne optimal versorgt werden und Ihren gesetzlichen Versicherungsschutz sinnvoll ergänzen und individuell abrunden? Unser Kooperationspartner, BY die Bayerische Vorsorge Lebensversicherung a.G., bietet Ihnen hierzu leistungsstarke Tarife im Bereich der Zahnzusatzversicherung.

Ihren passenden Tarif können Sie ganz einfach online berechnen und abschließen! Wir unterstützen Sie mit bis zu 150 Euro jährlich für Ihre Zahnzusatzversicherung durch unseren AktivPlus-Bonus. Informieren Sie sich jetzt direkt über die Zusatzversicherung.

 

 

 

Herzlich willkommen bei der vivida bkk!
Ich bin Vivi und freue mich, Ihnen zu helfen.
Zur Startseite